Wissenschaftliche Texte schreiben, publizieren und begutachten
Wissenschaftliche Texte schreiben, publizieren und begutachten
Dieses Modul verschafft Ihnen in drei Online- sowie einer Präsenzveranstaltung das notwendige Know-How, um professionell mit Wissenschaftstexten umgehen zu können. Dieses Modul ist für Sie geeignet, wenn Sie...
Zielgruppe
Das Modul richtet sich an Lehrende, an engagierte Praktiker*innen, an Studierende sowie an Angehörige von Hochschulen, die ihre Kompetenzen im Bereich von wissenschaftlicher Literaturbearbeitung schärfen wollen. Hier werden Sie in Ihren eigenen Recherche- und Schreibprojekten unterstzützt und individuell betreut.
Modulaufbau
Das empfohlene Gesamtmodul von 24 UE umfasst insgesamt drei Bausteine, die auch einzeln gebucht werden können. Der vierte Baustein baut hingegen unmittelbar auf die vorangegangenen auf und ist dadurch nur nach Belegung des empfohlenen Gesamtmoduls buchbar.
Prof. Dr. Andreas Lauterbach
Modulverantwortlicher & ReferentMein Name ist Andreas Lauterbach und ich bin gelernter Krankenpfleger, Erziehungswissenschaftler sowie Professor für Pflegewissenschaft. Seit mehr als 20 Jahren arbeite ich als Verleger und Herausgeber wissenschaftlicher Fachzeitschriften, habe langjährige Berufserfahrung als Professor für Therapie- und Pflegewissenschaft sowie als Gutachter, unter anderem in der Akkreditierung von Studiengängen.
„Mein Herz schlägt für die Erstellung und Begutachtung hochwertiger, aber auch ansprechender Texte für Wissenschaftler*innen und Fachpersonal, die den wissenschaftlichen Diskurs anregen und bereichern.“

Empfohlenes Gesamtmodul
Das empfohlene Gesamtmodul umfasst 24 Unterrichtseinheiten.BAUSTEIN 1: Wissenschaftliches Arbeiten managen (8 UE online)
Dieser Baustein stellt grundlegende Arbeitstechniken vor, um wissenschaftliche Texte verstehen, zusammenfassen, die zentralen Inhalte aufbereiten und eigene Texte erstellen zu können. Im Zentrum steht die Frage nach der richtigen Themenwahl, nach der Erstellung von Arbeits- und Schreibstrategien sowie Praxishinweisen, wie Texte zeitökonomisch erstellt werden können.
BAUSTEIN 2: Literaturrecherche (8 UE präsenz)
Dieser Tag soll dazu dienen, die eigenen Kompetenzen im Bereich der Literaturrecherche zu erweitern und zu vertiefen. Neben grundlegenden Informationen über relevante Datenbanken sowie deren Benutzung geht es vor allen Dingen um Qualitätskriterien zur Beurteilung gefundener Literatur.
BAUSTEIN 3: Peer-Review und Artikelbegutachtung (8 UE online)
In diesem Baustein geht es vor allem darum, das Instrument des Peer Review sowie Kriterienkataloge für die Artikelbegutachtung kennen und anwenden zu lernen. Ziel ist es, eigene und fremde Texte als Gutachter*in lesen, beurteilen und optimieren zu können, um die Veröffentlichungschance für eigene Publikationsprojekte zu steigern.
Optionaler Baustein
Diesen Baustein können Sie nach der Belegung des empfohlenen Gesamtmoduls hinzubuchen.BAUSTEIN 4: Begleitender moderierter Diskurs (4 x 2 UE online)
Der vierte Baustein baut unmittelbar auf den Bausteinen 1 bis 3 auf. Ziel ist es, die Textarbeit mit eigenen Recherche- oder Schreibprojekten zu begleiten und das Projekt zu einem erfolgreichen Abschluss zu führen.
Flyer-Download
Hier können Sie den Flyer zum Modul Wissenschaftliche Texte schreiben, publizieren und beurteilen herunterladen.
Anerkennung unserer Angebote
Im Rahmen der freiwilligen Registrierung werden für unsere Gesamtmodule Fortbildungspunkte vergeben. Wir sind zudem als Veranstalter bei den deutschen Kultusministerien anerkannt. Weitere Akkreditierungen in Österreich und der Schweiz sowie in therapeutischen Berufen sind in Vorbereitung.
Den aktuellen Stand der Akkreditierungen können Sie jederzeit online einsehen.
Qualifiziertes Teilnahmezertifikat
Als Nachweis Ihrer Teilnahme erhalten Sie im Anschluss an unsere Veranstaltungen ein qualifiziertes Teilnahmezertifikat.
Jetzt buchen!
Buchen Sie jetzt das empfohlene Gesamtmodul von 24 UE oder stellen Sie sich Ihr Wissen ganz individuell aus den Einzelbausteinen unseres umfassenden Angebots zusammen.
Sie möchten ein individuelles Bildungspaket für Ihre Institution buchen? Kontaktieren Sie uns – wir sind gerne für Sie da!