Topic outline
General
Willkommen bei CareLit Complete. In diesem Kurs geben wir Ihnen einen kurzen Überblick darüber, wie sie in einer Literaturdatenbank recherchieren. Der Kurs besteht aus mehreren Teilen:
- Der einfachen Suche mittels Suchstichwort(en)
- Der komplexen Suche mit der Verknüpfung von Ausdrücken
- Der wissenschaftlichen Suche mittels Operatoren
- Dem Katalog-Modus
- Weiteren Features, zum Beispiel Literaturlisten und Literaturverwaltungsprogramm.
Wenn Sie völlig neu sind, empfehlen wir zum Start, einen Blick auf das Tutorial-Center zu werfen. In unserer interaktiven Hilfe erhalten Sie eine Einführung in Recherche und Literaturmanagement. Das Tutorial-Center können Sie hier öffnen:
Recherchieren mit CareLit: Dieses Übungsheft enthält auf neun Seiten zahlreiche Übungen zu den Themen einfache Suche, zur komplexe Suche sowie wissenschaftliche Suche (Umfang: 9 Seiten).
In diesem 13-seitigen Tutorial erhalten Sie Informationen zur Suche in CareLit Complete. Das Tutorial erläutert die Begriffe "Einfache Suche", "Profisuche", "wissenschaftliche Suche" sowie Artikelkarten, Literaturverwaltung, Favoriten und Bestellung von Literatur.
Die einfache Suche von CareLit Complete
Mit der einfachen Suche von CareLit Complete kann schnell nach bestimmten Themen gesucht werden. In der einfachen Suche können beispielsweise Suchstichwörter eingegeben werden. Die einfachste Möglichkeit zu suchen ist, ein beliebiges Suchstichwort einzugeben. So zeigt beispielsweise die Eingabe von "Demenz" alle Artikel an, in denen das Wort "Demenz" vorkommt. Die einfache Suche durchsucht alle Artikel im Volltext, dies bedeutet, dass der Suchbegriff in der Überschrift, in der Einleitung, im Volltext, in der Literaturliste oder in Abbildungen vorkommen kann. Es muss also keine besondere Suchstrategie ermittelt werden.
Die Trefferliste wird automatisch sortiert, dabei stehen die aktuellsten Artikel jeweils oben. Im Standard werden die ersten 20 Treffer angezeigt. Mittels der vorhandenen Schaltflächen kann problemlos durch die Liste gescrollt werden beziehungsweise Reihenfolge und Art der Darstellung geändert werden.In das Suchfeld kann ein Begriff oder auch mehrere Begriffe eingegeben werden. Mehrere Begriffe müssen durch ein Leerzeichen getrennt werden. Diese Begriffe werden dann automatisch und – verknüpft, dies bedeutet, dass alle eingegebenen Begriffe auch im Dokument vorkommen müssen. So sucht beispielsweise "Demenz Intensivstation" alle Dokumente in denen sowohl der Begriff Demenz als auch der Begriff Intensivstation vorkommt.
Einen ersten Überblick über die einfache Suche erhalten Sie in folgendem Video:
Öffnen Sie am besten jetzt ein zweites Fenster mit der Rechercheoberfläche von CareLit. Im folgenden finden Sie vier Übungsaufgaben, die sie mit der einfachen Suche vertraut machen:
Bearbeiten Sie nun die folgenden Übungen, um die einfache Suche zu benutzen:
Die komplexe Suche von CareLit Complete
Sie werden in der einfachen Suche schnell feststellen, dass diese für viele Fragestellungen nicht ausreichend ist. In der Praxis steht man häufig vor der Herausforderung, Suchergebnisse aus bestimmten Fachzeitschriften, innerhalb eines bestimmten Zeitraumes, von bestimmten Autorennen oder Autoren, oder zu bestimmten Schlagworten zu suchen. Mit unter sucht man auch einen Artikel mit einem bestimmten Titel oder eine Kombination aus den oben genannten Parametern. Solche komplexen Suchanfragen lassen sich über die erweiterte Suche realisieren.
Sehen Sie sich zunächst das Hilfsvideo die erweiterte Suche an. Dort werden die wichtigsten Funktionen vorgestellt.
Im ersten Beispiel der komplexen Suche wollen wir Nach einem konkreten Artikel suchen. Wir erinnern uns noch an die Autorin, die Zeitschrift in der erschienen ist sowie die Thematik mit der er sich beschäftigt wie finden wir diesen nun? Hier sehen Sie die Lösung:
Im zweiten Beispiel wollen wir Fachartikel recherchieren, die sich mit der Thematik Dekubitusprophylaxe beschäftigen. Diese Recherche wollen wir auf ein bestimmtes Jahr eingrenzen, darüber hinaus sind für uns vor allem Artikel interessant, in denen es um Wundversorgung gehen soll. Das folgende Beispiel zeigt eine mögliche Herangehensweise für diese Recherche:
Die wissenschaftliche Suche
Manchmal sind Suchanfragen sehr komplex und sie müssen vor allen Dingen von Dritten nachvollziehbar gestaltet werden können für solche Suchanfragen eignet sich die wissenschaftliche Suche. In diesem Modus können sehr komplexe Suchanfragen formuliert werden, zum Beispiel:
- Suchanfragen, die unterschiedliche Fragestellungen enthalten, zum Beispiel die Suche nach unterschiedlichen Begriffen.
- Suchanfragen, die bestimmte Zeiträume umfassen sollen
- Suchanfragen, in denen Begriffe mit einer festgelegten Logik (UND, ODER, NICHT) verknüpft werden sollen oder bestimmte Wildcards (Quantoren) verwendet werden sollen
Solche Suchanfragen können in der Profisuche formuliert werden. Einer der Vorteile der Profisuche ist, dass sie die such Syntax jederzeit reproduzieren können und auch an andere weitergeben können.
Hier finden Sie ein Beispiel für eine solche komplexe Suchanfrage:
SUCHBEGRIFF=Inkontinenz ODER SUCHBEGRIFF=Inkontinent) UND (JAHRGANG=2020 ODER JAHRGANG<2018) UND AUTOR=Lücke
Schauen wir uns kurz genauer an, worum es hier geht: wir möchten eine Suche durchführen die sich im weitesten Sinne mit Inkontinenz beschäftigt. Dabei soll entweder das Wort inkontinent oder das Wort Inkontinenz vorkommen. Die Artikel sollen aus dem Jahr 2020 stammen oder vor dem Jahr 2018 erschienen sein. Wir wollen also explizit keine Beiträge aus dem Jahr 2019. Zudem sollen die Beiträge von der Autorin/dem Autor mit dem Namen Lücke stammen.
Diese Suche können Sie beispielhaft in diesem Video ansehen:
Der Katalogmodus
Manchmal möchte man einfach in den aktuellen Publikationen stöbern, zum Beispiel um sich einen Überblick zu verschaffen, welche Themen aktuell in der Zeitschriftenlandschaft eine Rolle spielen. Dieser Zugang ist vergleichbar mit dem Besuch in einer Präsenzbibliothek, bei dem man im Lesesaal aktuelle Zeitschriften in die Hand nimmt und nach Dingen stöbert, die einen interessieren.
Dies ist in CareLit ebenfalls problemlos möglich und nennt sich Katalog-Modus. Im Katalog-Modus können Sie verschiedene Fachzeitschriften aufrufen und sich die Inhaltsverzeichnisse sowie die Fach Artikel anzeigen lassen. Dies ist nicht nur für die aktuellen Ausgaben möglich, sondern auch für das komplette Zeitschriftenarchiv ab der erste Ausgabe. So können Sie beispielsweise im Archiv der Zeitschrift "Die Schwester-Der Pfleger" ab der Erstausgabe 1975 stöbern.
Das folgende Video demonstriert Ihnen kurz, wie der Katalog Modus funktioniert:
Weitere Funktionen von CareLit
Neben der eigentlichen Artikel Recherche bietet CareLit weitere Funktionen zur Literaturverwaltung:
- Literatur kann zu den Favoriten hinzugefügt werden
- Es können Literaturlisten erstellt werden
- Literatur kann in anderen Datenbanken und anderen Webseiten automatisch recherchiert werden
- Es können Erinnerungsfunktionen erstellt werden.
Diese Funktionen stellen wir in folgendem Video kurz vor:
Literatur verwalten
Insbesondere wenn man umfangreiche Arbeiten erledigen möchte, zum Beispiel Bachelor oder Master arbeiten, bekommt man schnell das Bedürfnis, die große Anzahl an Fachartikeln, Büchern und wissenschaftliche Literatur in den Griff zu bekommen. Die die einfachste Möglichkeit ist, diese in einem eigenen Dokument, dass auch später die Vorlage zum Literaturverzeichnis sein kann, zu speichern. Einfacher und komfortabler sind sogenannte Literaturverwaltungsprogramme.
In diesem Abschnitt geht es darum, welche Funktion die Literaturverwaltung hat und welche Methoden es gibt Literatur zu organisieren. Wir stellen Ihnen hier für die wichtigsten Literaturverwaltungsprogramm vor. Weiterhin erhalten Sie Informationen, wie sie Suchergebnisse in ihre Literaturverwaltung übernehmen.
Ein wesentlicher, eine Zeit und Arbeitsaufwand nicht zu unterschätzen der Aspekt ist die Literaturorganisation. Bereits bei der Literaturrecherche geht es darum, einen Überblick über die gelesenen Fachartikel zu behalten insbesondere dann, wenn man verschiedene Quellen benutzt, zum Beispiel Bücher, kopierte Aufsätze, gespeicherte PDF -Dateien und Online Artikel, bedarf es einer gewissen Systematik, nach der man die Literatur organisieren kann. Diese Systematik bezieht sich auch auf die Art und Weise, wie die Literatur zitiert wird, den so genannten Zitierstil.
Darüber hinaus geht es bei der Organisation von Literatur auch darum, eigenes Wissen zu organisieren und die Literaturangaben schließlich in ein vollständiges Literaturverzeichnis überführen zu können. So vermeidet man, ständig in der Literatur suchen zu müssen; stattdessen kann man schnell auf die gespeicherten Artikel zurückgreifen. Nichts ist während der Arbeit schlimmer, als einen Text nicht mehr wieder zu finden.
Ein wichtiges und praktisches Hilfsmittel zur Organisation von Literatur sind Literaturverwaltungsprogramme. Diese funktionieren letztendlich wie eine Datenbank: es werden unter bibliografischen Angaben wie Autor, Titel, Erscheinungsjahr und Erscheinungsort, Textpassagen und Zitate aus Fachartikeln oder auch vollständige Artikel aus einer Datenbank abgelegt. So ist es möglich, mithilfe von den eigenen Suchbegriffen wichtige Inhalte und Dokumente schnell wieder zu finden und darüber hinaus mit eigenen Kommentaren zu versehen. Darüber hinaus bieten diese Programme die Möglichkeit, die gewünschten Artikel zu markieren und daraus direkt ein Literaturverzeichnis zu erstellen. Dieses wird dann auch automatisch in der gewünschten Zitierweise erstellt.
Hier stellen wir Ihnen nun die wichtigsten Literaturverwaltungsprogramm vor:
In CareLit Complete Können Sie eigene Literaturlisten erstellen. Diese können Sie anschließend in ihre Literaturverwaltung direkt importieren. Und das geht so: Soll in Care Lied ein Artikel in die Literaturliste aufgenommen werden, genügt ein Mausklick auf die Schaltfläche "Zu Literaturliste hinzufügen". Klicken Sie anschließend über dem Suchfeld auf die Schaltfläche "Meine Literatur". Sie sehen nun eine Liste ihrer erstellten Literatur Verzeichnisse. Durch einen Klick auf eines der Verzeichnisse wird dieses am Bildschirm angezeigt. Kerli verwendet automatisch den Zitiertstil nach APA. Dieser ist insbesondere im sozialwissenschaftlichen, medizinischen und im Gesundheits Bereich sehr verbreitet. Er unterscheidet sich nicht von den Zitierempfehlungen der DG Pflegewissenschaft.
Wenn Sie eine Literaturliste ausgewählt haben, können Sie durch Klick auf die Schaltfläche als Excel exportieren eine Exportdatei erzeugen. Durch Klick auf Downloads können Sie diese herunterladen und mit der Importfunktion ihres Literaturverwaltungsprogrammes direkt einlesen.